-
Phodopus sungorus vergesellschaften
Hallo liebes Hamster Forum,
ich habe eine Frage zur Vergesellschaftung von zwei Dsungarischen Zwerghamstern. Die beiden sind Jungtiere und sehr zahm, kommen beide von selbst auf die Hand und sind nicht bissig. Ich habe die beiden etwa 12 Stunden in einer kleineren Box ohne größere Versteckmöglichekiten (zwecks der Vermeidung von Revierbildung) untergebracht. Nach meinen Beobachtungen fanden keine Kämpfe statt, nur kleine Rangeleien, ich vermute zur Klärung der Rangordnung. Dabei war ein Quicken zu vernehmen, aber wohl gemerkt kein Kreischen oder Zähne klappern. Nach den 12h sassen beide Hamster zusammen in einer Ecke der Box und schienen sich akzeptiert zu haben. Beide Tiere habe ich nach dieser Zeit auf Bisswunden kontrolliert, ohne Befund. Habe die beiden jetzt in das für sie vorgesehene große Gehege umgesetzt. Da es tiefe Grabemöglichkeiten besitzt, haben sich beide Hamster auch recht schnell Höhlen gegraben. Allerdings ist jetzt der Nachteil, dass man die Tiere momentan nicht so gut kontrollieren kann. Beide Tiere sind regelmäßig draußen zu sehen, ohne sichtbare Bisswunden, fressen und trinken. Allerdings hört man von Zeit zu Zeit immer mal wieder ein kurzes Quieken.
Ich würde jetzt versuchen, die beiden weiter zu beobachten und sie bei Bedarf sofort trennen. Gibt es hier andere Hamsterhalter mit Erfahrung in der Gruppenhaltung, die hier Tipps geben können?
Vielen Dank!
Geändert von Phodopus (11.08.2017 um 15:40 Uhr)
-
-
AW: Phodopus sungorus vergesellschaften
Hallo und willkommen bei uns.
Zunächst das Wichtigste. Trenn die beiden bitte sofort wieder voneinander. Dsungaren sind Einzelgänger von natur aus.
Sie leben höchstens als Päärchen und ziehen zusammen ihre Jungen groß die mit einem gewissen Alter auch von zu Hause verbissen werden.
Dsungaren und die in den Zoohandlungen oft als Dsungare verkaufen Hybride sind nicht Gruppentauglich!
Selbst wenn es derzeit nicht zu größeren Verletzungen kommt, kann sich ihr Verhalten von einen auf den anderen Moment komplett ändern und eines Tages liegt einer Tot im Gehege.
Oder sie stehen unter dauerhaftem Stress, ihr Leben lang und sterben irgendwann früher an ihrem Dauerstress.
Also bitte trenn die Beiden wieder und tu ihnen wirklich was Gutes in dem du jedem von ihnen ein eigenes, schönes und artgerechtes zu Hause schenkst.
Und ja, ich kenne mich auch in der Gruppenhaltung von Zwerghamstern aus. Allerdings sind nur artreine Campbellzwerghamster aus sozialer Linie von einem seriösen Züchter für die Gruppenhaltung geeignet.
Und das ist nicht für Anfänger in der Hamsterhaltung zu empfehlen.
Ganz liebe Grüße -
-
AW: Phodopus sungorus vergesellschaften
Hallo Phodopus,
auch ich würde Dich bitten, die beiden Tiere sofort einzeln zu setzen. Wie Sitzune bereits schrieb, sind Dsungaren bzw. Hybriden immer Individuen, welches, jedes für sich, in der Natur einen eigenen Lebensraum beansprucht.
Jungtiere sind bis zu einem bestimmten Alter immer sehr gut mit ihren Geschwistern in einem gemeinsamen Lebensbereich zu halten. Dies ändert sich jedoch zur Geschlechtsreife, dann fangen die Tierchen an, ihre eigenen Territorien zu bilden und zu verteidigen und dies wird meist mittels schweren Bissverletzungen und oftmals auch bis zum Tode durchgeführt.
Dass Du die beiden in einer kleinen Box ohne Versteckmöglichkeiten untergebracht hattest, war vollkommen unnötig, da sie als Jungtiere sowieso noch keine Reviere bilden. Dies kann man auch im Zoohandel beobachten, wenn zig Hamster in winzigen Boxen eng aneinander gekuschelt liegen. In so einem Fall kann man davon ausgehen, dass diese Nager noch sehr jung sind, sie vertragen sie sich noch ohne Probleme. Dies ändert sich aber spätestens bei der Geschlechtsreife, dann zerfällt diese Gruppe sofort.
Dass sich mehrere Hamster auf einer kleinen Fläche nicht sofort töten, kann man auch in Laboren beobachten, da auch die Laborkäfige sehr klein gehalten werden. Dies ist natürlich überhaupt nicht artgerecht und führt zu einem extrem hohen Stresslevel bei den Tieren, die ein verantwortungsvoller Hamsterhalter seinen Tierchen auf keinen Fall antun wird. Deshalb wird es auch bei Deinen Hamstern nach 12 Stunden in einer kleinen Box ohne Beschäftigungsmöglichkeiten zu dem genannten Phänomen gekommen sein. Sie waren vermutlich so verunsichert, dass sie sicherlich keinerlei Tendenz zu Revierkämpfen verspürten. Ohne geeignetes Gehege gäbe es dazu ja auch keinen Anlass.
Ich gehe davon aus, dass Deine Hamster gleichgeschlechtlich sind, vermutlich Geschwister? Andernfalls wirst Du u.U. in ca. 3 Wochen Nachwuchs im Gehege haben. In der heutigen Zeit, in der die Tierheime und Hamsternothilfen bis unters Dach vollgestopft mit Kleintieren sind, würde ich so etwas unverantwortlich finden, mal ganz abgesehen davon, was sich für Probleme durch die Verpaarung von Hybriden ergeben werden.
Das Quieken, was Du von Zeit zu Zeit hörst, würde mich an Deiner Stelle nun umgehend dazu veranlassen, die beiden Hamster sofort zu trennen.
Lieben Gruß
Luzi -
-
AW: Phodopus sungorus vergesellschaften
Hallo, ich habe die Tiere heute wieder getrennt - jeder hat jetzt seinen eigenen Teil im Gehege. Es sind zwei männliche Tiere, das habe ich extra selber noch mal nachgeprüft.
Zum Thema Hybride: Gibt es da echt in Zoogeschäften so viele? Habe die Hamster von privat übernommen, von daher kann ich das leider nicht beurteilen. Könnte mir persönlich aber nicht vorstellen, das so etwas eine lange Lebenserwartung hätte. -
-
AW: Phodopus sungorus vergesellschaften
Hallo,
nach meinem derzeitigen Kenntnisstand liegt die Zahl derjenigen, die nachweislich mit artreinen Dsungaren züchten, deutschlandweit wohl im niedrigen einstelligen Bereich. Bei denen handelt es sich allesamt um Leute, die in kleinem Rahmen aus Liebhaberei züchten. Sie haben nicht soviele Würfe, dass sie an Zooläden abgeben würden.
Von daher kann man recht sicher davon ausgehen, dass die Tiere, die in den Zooläden als "Dsungaren" verkauft werden, Hybriden sind. Auch diejenigen, die ihre Tiere in Kleinanzeigen oder privat abgeben, haben höchstwahrscheinlich Hybriden (meistens wissen sie es aber gar nicht selbst, weil sie ihre "Zuchttiere" ja im Zooladen als "Dsungaren" gekauft haben). Sollten die Leute, von denen du deine Tiere bekommen hast, aber zu den wenigen gehören, die sich ihre artreinen Zuchttiere aus Skandinavien oder England geholt haben, dann hast du vielleicht doch echte Dsungaren. In jedem anderen Fall würde ich davon ausgehen, dass es Hybriden sind und bei der Fütterung entsprechen darauf achten, zucker- und kohlehydratarm zu füttern, um die Diabetis-Gefahr nicht anzuheizen.
Gut, dass du die beiden getrennt hast. Es ist die richtige Entscheidung.
Sonnige Grüße
Anja -
Ähnliche Themen zu Phodopus sungorus vergesellschaften |